Posts

Es werden Posts vom November, 2022 angezeigt.

Stromwucher

  Stromwucher Das Weltwirtschaftsforum schlägt wieder zu! Mit der Erhöhung des Strompreises beginnt eine weitere Offensive gegen uns! Die Ankündigung der Marionetten aus dem Berliner Haus ‚wir werden frieren‘ wird nun in Angriff genommen. Ganz im Sinne des ‚Great Reset‘ sind die Aufgaben verteilt und die obersten Leitungsebenen der Stromkonzerne folgen dieser Anweisung bereitwillig. Seit dem 1. Januar 1872 gilt das Strafgesetzbuch im Deutschen Reich, darunter fällt auch der Paragraph 291 Wucher. Hier steht folgendes: 1) Wer die Zwangslage, die Unerfahrenheit, den Mangel an Urteilsvermögen oder die erhebliche Willensschwäche eines anderen dadurch ausbeutet, daß er sich oder einem Dritten Abschnitt 1. für die Vermietung von Räumen zum Wohnen oder damit verbundene Nebenleistungen, Abschnitt 2. für die Gewährung eines Kredits, Abschnitt 3. für sonstige Leistungen oder Abschnitt 4. für die Vermittlung einer vorbezeichneten Leis...

Staatsoberhaupt der Republik Bremen

Freie Hansestadt Bremen Heute: Unbesetzt !!! Staatsoberhaupt der Republik Bremen, seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 1. Bürgermeister galt seit 1871 als Staatsoberhaupt von Bremen. 1871 bis 1918 1871 Johann Daniel Meier (geb. 5. Mai 1804 in New York City, gest. 3. Oktober 1871 in Bremen). 1871 – 73 Carl Friedrich G. Mohr (geb. 9. April 1803 in Bremen, gest. 13. Dezember 1888 in Bremen). 1873 – 79 Otto Gildemeister (geb. 13. März 1823 in Bremen, gest. 26. August 1902 in Bremen). 1879 – 82 Friedrich Ludolf Grave (geb. 15. November 1815, gest. 22. Januar 1885 in Bremen). Zwischen 1882 und 1918 wurden aus dem Senat zwei Bürgermeister für jeweils vier Jahre gewählt. Einen von ihnen bestimmte der Senat für ein Kalenderjahr zum Präsidenten des Senats. In der folgenden Tabelle werden nur die Namen der Bürgermeister genannt, die zugleich auch Präsidenten des Senats waren. (aus Wikipedia) 1882 Otto Gildemeister (geb. 13. März 1...

Staatsoberhaupt der Republik Lübeck

  Freie und Hansestadt Lübeck Heute: Unbesetzt !!! Staatsoberhaupt der Republik Lübeck, seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 1. Bürgermeister galt seit 1871 als Staatsoberhaupt von Lübeck. 1871 bis 1918 1871/72 Heinrich Theodor Behn (geb. 15. Februar 1819 in Lübeck, gest. 28. Februar 1906 in Lübeck). 1873/74 Theodor Curtius (geb. 6. März 1811 in Lübeck, gest. 25. November 1889 in Lübeck). 1875/76 Heinrich Theodor Behn (geb. 15. Februar 1819 in Lübeck, gest. 28. Februar 1906 in Lübeck). 1877/78 Theodor Curtius (geb. 6. März 1811 in Lübeck, gest. 25. November 1889 in Lübeck). 1879/80 Heinrich Theodor Behn (geb. 15. Februar 1819 in Lübeck, gest. 28. Februar 1906 in Lübeck). 1881/82 Arthur Gustav Kulenkamp (geb. 26. Dezember 1827 in Lübeck, gest. 16. April 1895 in Montreux). 1883/84 Heinrich Theodor Behn (geb. 15. Februar 1819 in Lübeck, gest. 28. Februar 1906 in Lübeck). 1885/86 Arthur Gustav Kulenkamp (geb. 26. De...
Bild
  W U C H E R in Füssen Die EWR erhöht seinen Energiepreis von 10,76 Ct/kWh auf 21,33 Ct/kWh, daß macht eine Erhöhung um 98 %. § 291 Wucher (1) 1Wer die Zwangslage, die Unerfahrenheit, den Mangel an Urteilsvermögen oder die erhebliche Willensschwäche eines anderen dadurch ausbeutet, daß er sich oder einem Dritten 1. für die Vermietung von Räumen zum Wohnen oder damit verbundene Nebenleistungen, 2. für die Gewährung eines Kredits, 3. für eine sonstige Leistung oder 4. für die Vermittlung einer der vorbezeichneten Leistungen Vermögensvorteile versprechen oder gewähren läßt, die in einem auffälligen Mißverhältnis zu der Leistung oder deren Vermittlung stehen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. 2Wirken...

Staatsoberhaupt der Republik Hamburg

  Freie und Hansestadt Hamburg Heute: Unbesetzt !!! Staatsoberhaupt der Republik Hamburg, seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 1. Bürgermeister galt seit 1871 als Staatsoberhaupt von Hamburg. 1871 bis 1918 1871    Gustav Heinrich Kirchenpauer (geb. 2. Februar 1808 in Hamburg, gest. 3. März 1887 in Hamburg). 1872    Gustav Heinrich Kirchenpauer (geb. 2. Februar 1808 in Hamburg, gest. 3. März 1887 in Hamburg). 1873    Nicolaus Ferdinand Haller (geb. 21. Januar 1805 in Hamburg, gest. 10. Oktober 1876 in Hamburg). 1874    Hermann Goßler (geb. 21. August 1802 in Hamburg, gest. 10. Mai 1877 in Hamburg). 1875    Gustav Heinrich Kirchenpauer (geb. 2. Februar 1808 in Hamburg, gest. 3. März 1887 in Hamburg). 1876    Carl Friedrich Petersen (geb. 6. Juli 1809 in Hamburg, gest. 14. November 1892 in Hamburg). 1877    Carl Friedrich Petersen (geb. 6. Juli 1809 in Hamburg, gest...

Weshalb benötigen wir einen Kaiser?

Weshalb benötigen wir einen Kaiser? Diese oder ähnliche Fragen stellen sich heute oft viele Menschen. Die Meinungen gehen da sehr weit auseinander. Doch letztendlich lehnen einige einen Kaiser ab. Weshalb ist das so? Meist versteht man den Zusammenhang nicht, welcher da von Kaiser und Frieden, Freiheit und Souveränität besteht. Dabei ist dies ganz einfach durch die Verfassung von 1871 geregelt und jeder kann diese Verfassung im Netz finden und selber rein schauen was dort steht. Um es einfach zu machen, hier ein Einblick: IV. Präsidium. Artikel 11. Das Präsidium des Bundes steht dem Könige von Preußen zu, welcher den Namen Deutscher Kaiser führt. Der Kaiser hat das Reich völkerrechtlich zu vertreten, im Namen des Reichs Krieg zu erklären und Frieden zu schließen , Bündnisse und andere Verträge mit fremden Staaten einzugehen, Gesandte zu beglaubigen und zu empfangen. Zur Erklärung des Krieges im Namen des Reichs ist die Z...

Fürst von Reuß ältere Linie

  Fürstentum Reuß ältere Line [Greiz] Heute: Heinrich XIV. Fürst Reuß (geb. 14. Juli 1955 in Wien); ist verheiratet mit Johanna Freiin Raitz von Frentz (geb. 12. September 1971 in Trier-Ehrang). Ihre Kinder sind: Heinrich XXIX. (1997), Tatiana (2001), Luise (2005), Heinrich V . (2012). Staatsoberhaupt Fürstentum von Reuß ältere Linie, seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 1871 bis 1902 Heinrich XXII. (geb. 28. März 1846 in Greiz, gest. 19. April 1902 in Greiz), war bereits seit 1859 Fürst von Reuß ä.L.. 1902 bis 1927 Heinrich XXIV. (geb. 20. März 1878 in Greiz, gest. 14. Oktober 1927 in Greiz). 1927 bis 1928 Heinrich XXVII. (geb. 10. November 1858 in Gera, gest. 21. November 1928 in Gera). Seit hier in Personalunion zu Fürstentum von Reuß jüngerer Linie. 1928 bis 1945 Heinrich XLV. (geb. 13. Mai 1895 in Ebersdorf, gest. vermutlich 1945). 1945 bis 1946 Heinrich I. zu Köstritz (geb. 23. Juni 1891 in Ernstbrunn, gest. 24. Febru...

Fürst von Schaumburg-Lippe

  Fürstentum Schaumburg-Lippe Heimat: Alexander Fürst von Schaumburg-Lippe ( geb. 25. Dezember 1958 in Düsseldorf). Er war verheiratet mit Prinzessin Marie-Louise zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg , mit ihr hat er einen Sohn; die Ehe wurde geschieden. In zweiter Ehe mit Nadja Anna Zsöks (geb. 1975) hat er zwei Töchter; diese Ehe wurde geschieden. Seine dritte Ehegattin ist Mahkameh Navabi . Staatsoberhaupt Fürstentum von Schaumburg-Lippe, seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 1871 bis 1893 Adolf I. (geb. 1. August 1817 in Bückeburg, gest. 8. Mai 1893 in Bückeburg), war seit 1860 Fürst. 1893 bis 1911 Georg (geb. 10. Oktober 1846 in Bückeburg, gest. 29. April 1911 in Bückeburg). 1911 bis 1936 Adolf II. (geb. 23. Februar 1883 in Stadthagen, gest. 26. März 1936 in Mexiko). 1936 bis 1962 Wolrad (geb. 19. April 1887 in Stadthagen, gest. 15. Juni 1962 in Hannover). 1962 bis 2003 Philipp Ernst (geb. 26. Juli 1928 in Hannover, gest. 28. August 2...

Fürst von Reuß jüngere Linie

  Fürstentum Reuß jüngere Line [Gera] Heimat: Heinrich XIV. Fürst Reuß (geb. 14. Juli 1955 in Wien); ist verheiratet mit Johanna Freiin Raitz von Frentz (geb. 12. September 1971 in Trier-Ehrang). Ihre Kinder sind: Heinrich XXIX. (1997), Tatiana (2001), Luise (2005), Heinrich V . (2012). Staatsoberhaupt Fürstentum Reuß jüngere Linie [Gera], seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 1871 bis 1913 Heinrich XIV. (geb. 28. Mai 1832 in Coburg, gest. 29. März 1913 in Schleiz), war bereits seit 1867 Fürst. 1913 bis 1928 Heinrich XXVII. (geb. 10. November 1858 in Gera, gest. 21. November 1928 in Gera). 1928 bis 1945 Heinrich XLV. (geb. 13. Mai 1895 in Ebersdorf, gest. vermutlich 1945). 1945 bis 1946 Heinrich I. zu Köstritz (geb. 23. Juni 1891 in Ernstbrunn, gest. 24. Februar 1946 in Salzburg). 1946 bis 2012 Heinrich IV. von Reuß (geb. 26. Okt. 1919 in Ernstbrunn, gest. 20. Juni 2012 in Ernstbrunn). 2012 Heinrich XIV. (geb. 14. Juli 1955 in W...

Fürst von Schwarzburg-Sondershausen

  Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen Heimat: Friedrich Magnus VI. Graf von Solms-Wildenfels ist heutiger Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und von Schwarzburg-Sondershausen (geb. 18. Januar 1927) seine Verwandtschaft geht auf Sizzo zurück. Als erste Gattin war Katharina Duerst (1923-1970), welche 1954 geschieden wurde. 1966 heirateten sie erneut. Mit ihr hatte er folgende Söhne: Michael (1949-2006), Konstantin (1950) Als nächste Ehefrau ist es Gisela Ursula Maria Paroll (geb. 1957). Da seine beiden Söhne jedoch keine Erben haben, wird wohl sein Verwandter Graf Bernhard zu Solms-Wildenfels (geb. 1941) die Nachfolge antreten. Staatsoberhaupt Fürstentum von Schwarzburg-Sondershausen, seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 1871 bis 1880 Günther Friedrich Carl II. (geb. 24. September 1801 in Sondershausen, gest. 15. September 1889 in Sondershausen) war bereits seit 1835 Fürst. 1880 bis 1909 Karl Günther (geb. 7. August 1830 in Arnstadt, ge...

Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt

  Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt Heute: Friedrich Magnus VI. Graf von Solms-Wildenfels ist heutiger Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen (geb. 18. Januar 1927) seine Verwandtschaft geht auf Sizzo zurück. Als erste Gattin war Katharina Duerst (1923-1970), welche 1954 geschieden wurde. 1966 heirateten sie erneut. Mit ihr hatte er folgende Söhne: Michael (1949-2006), Konstantin (1950) Als nächste Ehefrau ist es Gisela Ursula Maria Paroll (geb. 1957). Da seine beiden Söhne jedoch keine Erben haben, wird wohl sein Verwandter Graf Bernhard zu Solms-Wildenfels (geb. 1941) die Nachfolge antreten. Staatsoberhaupt Fürstentum von Schwarzburg-Rudolstadt, seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 1871 bis 1890 Georg Albert (geb. 23. November 1838 in Rudolstadt, gest. 19. Januar 1890 in Rudolstadt), war seit 1869 Fürst. 1890 bis 1925 Günther Victor (geb. 21. August 1852 in Rudolstadt, gest. 16. April 1925 in Sondeshausen). ...

Fürst von Waldeck

Fürstentum Waldeck Heute: Wittekind Fürst von Waldeck und Pyrmont (geb. 9. März 1936 in Arolsen). Seine Gattin ist Gräfin Cecilie Goeß-Saurau (geb. 23. August 1956 in Frohnleiten) mit ihr hat er drei Kinder: Carl (1991), Josias (1993), Johannes (1993). Staatsoberhaupt Fürstentum von Waldeck und Pyrmont, seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 1871 bis 1893 Georg Victor (geb. 14. Januar 1831 in Arolsen, gest. 12. Mai 1893 in Marienbad), war bereits seit 1845 Fürst vom Waldeck und Pyrmont. 1893 bis 1946 Friedrich (geb. 20. Januar 1865 in Arolsen, gest. 26. Mai 1946 in Arolsen). 1946 bis 1967 Josias (geb. 13. Mai 1896 in Arolsen, gest. 30. November 1967 bei Diez an der Lahn). 1967 Wittekind (geb. 9. März 1936 in Arolsen). Geschichte Georg Victor (geb. 14. Januar 1831 in Arolsen, gest. 12. Mai 1893 in Marienbad), war bereits seit 1845 Fürst vom Waldeck und Pyrmont. Als Sohn von Georg II. Heinrich (geb. 20. September 1789 in Weil ...

Fürst von [oder zur] Lippe

Fürstentum Lippe Heute: Stephan Fürst von Lippe [oder zur Lippe] (geb. 24. Mai 1959 in Detmold), ist verheiratet mit Gräfin Maria zu Solms-Laubach (geb. 1968), sie haben fünf Kinder: Bernhard (1995), Heinrich-Otto (1997), Wilhelm (1999), Luise (2001), Mathilde (2003). Staatsoberhaupt Fürstentum von Lippe, seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 1871 bis 1875 Leopold III. (geb. 1. September 1821 in Detmold, gest. 8. Dezember 1875 in Detmold), war bereits seit 1851 Fürst zur Lippe. 1875 bis 1895 Woldemar (geb. 18. April 1824 in Detmold, gest. 20. März 1895 in Detmold). 1895 bis 1905 Alexander (geb. 16. Januar 1831 in Detmold, geb. 13. Januar 1905 in Detmold), wurde jedoch entmündigt und ein Regent regelte die Regierungsgeschäfte. Mit ihm starb die Linie Lippe-Detmold im Mannesstamm aus. 1905 bis 1949 Leopold IV. (geb. 30. Mai 1871 in Oberkassel bei Bonn, gest. 30. Dezember 1949 in Detmold). 1949 bis 2015 Armin (geb. 18. August 1924 in ...

Herzog von Sachsen-Altenburg

Herzogtum Sachsen-Altenburg Heute: Henning Herzog von Sachsen-Altenburg ist verheiratet mit Patricia Petrassi (1969). Sie haben wohl eine Tochter Sofia (geboren in Sunningdale, Berkshire) [Ehemann William Ritchie]. Staatsoberhaupt Herzogtum von Sachsen-Altenburg, seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 1871 bis 1908 Ernst I. (geb. 16. September 1826 in Hildburghausen, gest. 7. Februar 1908 in Altenburg), war bereits seit 1853 Herzog. 1908 bis 1955 Ernst II. (geb. 31. August 1871 in Altenburg, gest. 22. März 1955 in Trockenborn-Wolfersdorf). 1955 bis 1991 Georg Moritz (geb. 13. Mai 1900 in Potsdam, gest. 13. Februar 1991 in Rendsburg). 1991 bis 2012 Franz (geb. 13. Dezember 1934 in Breslau, gest. 23. Mai 2012). 2012 Henning (geb. 1968). Oder Alexander (geb. 1997) Geschichte Ernst I. (geb. 16. September 1826 in Hildburghausen, gest. 7. Februar 1908 in Altenburg), war bereits seit 1853 Herzog. Seine Eltern waren Herzog Georg (...